1.3 Bürgerwissenschaft
1.3.1 Hintergrund
Bürgerwissenschaft hat in der Botanik eine lange Tradition, wird aber mit neuen Möglichkeiten der Datenerhebung und Weiterleitung auch für andere Bereich der Naturwissenschaften zunehmend interessant. iNaturalist (ww.inaturalist.org) ist eine online Plattform die die Erhebung und Vernetzung von Verbreitungsaufnahmen durch (Bürger-)wissenschaftlerInnen ermöglicht, und bereits duzende Millionen Einträge über GBIF zur Verfügung stellt.
1.3.2 Lernziele
Nach dieser Übungseinheit können Sie:
- Einer breiten Öffentlichkeit das Konzept “Bürgerwissenschaft” erklären
- Vorteile von Bürgerwissenschaften für die Biodiversitätsforschung benennen und mit relevanten Beispielen aus der Literatur unterlegen
1.3.3 Literatur
Callaghan, C. T., Ozeroff, I., Hitchcock, C., & Chandler, M. (2020). Capitalizing on opportunistic citizen science data to monitor urban biodiversity: A multi-taxa framework. Biological Conservation, 251, 108753. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2020.108753
Di Cecco, G. J., Barve, V., Belitz, M. W., Stucky, B. J., Guralnick, R. P., & Hurlbert, A. H. (2021). Observing the Observers: How Participants Contribute Data to iNaturalist and Implications for Biodiversity Science. BioScience, 71(11), 1179–1188. https://doi.org/10.1093/biosci/biab093
Peter, M., Diekötter, T., Höffler, T., & Kremer, K. (2021). Biodiversity citizen science: Outcomes for the participating citizens. People and Nature, 3(2), 294–311. https://doi.org/10.1002/pan3.10193
1.3.4 Inhalt
Nach einer Einführung in die Konzepte der Bürgerwissenschaften inklusive Hands-on Übung zu Bürgerwissenschaften online, diskutieren wir verschiedene Aspekte von Bürgerwissenschaften basierend auf der oben genannten Literatur. Anschließend erproben wir die Anwendung von iNaturlist auf dem Campus, welches Sie für die Prüfungsleistung der Übung benötigen.