1.4 Big Data in der Biodiversitätsforschung
1.4.1 Hintergrund
Durch technische Fortschritte in Datenerhebung, Speicherung und -transfer, sind große Mengen Biodiversitätsdaten frei online zugänglich. Die Global Biodiversity Information Facility (www.gbif.org), Plants of the World Online (https://powo.science.kew.org/), the Paleobiology database (https://paleobiodb.org/#/) und Genbank (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/genbank/) stellen Milliarden von Verbreitungsnachweisen und DNA Sequenzen für die wissenschaftliche NUtzung zur Verfügung und sind durch intuitiv durch Graphical-User-Interface Webseiten zugänglich.
1.4.2 Lernziele
Nach dieser Übungseinheit können Sie:
- Die Entwicklung von Biodiversitätsforschung zu einer “Big Data” Wissenschaft darlegen
- Stärken und Herausforderungen öffentlich zugänglicher Biodiversitätsdaten mit korrekter Terminologie erklären.
- Vier relevante und öffentlich zugängliche Biodiversitätsdatenbanken selbständig nutzen.
1.4.3 Inhalt
Nach einer Einführung zum Thema Big Data in der Biodiversitätsforschung, erarbeiten wir uns Grundkenntnisse in der Nutzung von vier besonders relevanten, öffentlich zugänglichen Datenbanken. Den Abschluss der Übung bildet eine kurze Einführung in das wissenschaftliche Schreiben als Vorbereitung für das Abschlussprotokoll der Übung.